Kapitel 1 - Eltern und LehrerInnen: Wie sieht eine effektive Partnerschaft aus?
Warum ist das Engagement der Eltern so wichtig?
Früher dachten wir, dass Fachleute besser als Eltern wissen, was für die Kinder notwendig und nützlich ist. Wir akzeptieren, dass unsere Kinder den größten Teil des Tages in Einrichtungen verbringen - Kindergärten, Schulen, Lernhallen. In diesen Einrichtungen kümmern sich qualifizierte MitarbeiterInnen um unsere Kinder und sie geben ihnen eine angemessene Ausbildung und Erziehung. Und schließlich glauben wir, dass fast die gesamte Arbeit von jemand anderem getan wird. Das heißt, dass unsere Kinder ausgebildet und sozialisiert werden, während wir am Arbeitsplatz sind.
Immer mehr Menschen erkennen jedoch, dass dieses Modell so nicht funktioniert und Eltern ihre aktive Rolle bei der Kindererziehung wahrnehmen müssen. Sie erkennen auch, dass die Beziehung zwischen Familien, Kindergärten und Schulen gebrochen ist und die Prozesse, die an beiden Orten stattfinden, nicht miteinander verbunden sind. Infolgedessen erhält das Kind nicht die notwendige Erziehung und Ausbildung. Um diese Fragmentierung und die Kluft zwischen Heim und Schule zu überwinden, müssen LehrerInnen und Eltern partnerschaftlich zusammenarbeiten, Informationen, Ideen und Meinungen austauschen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Kinderbetreuung zu teilen.
Einheit 2 in Modul 5 zeigt einige gute Beispiele, wie LehrerInnen mit Eltern kommunizieren und sie inspirieren können. Kapitel 2 beschreibt, wie Eltern in die Kindergartengemeinschaft integriert werden können.
Verschiedene Sichtweisen
Alles beginnt zu Hause. Aber es muss durch die Schulen fortgeführt werden. Und irgendwo in der Mitte gibt es unterschiedliche Perspektiven, wie diese einzigartige Beziehung zwischen Zuhause und Schule geschaffen und verwaltet werden kann, was zu maximalen Vorteilen für jedes Kind führt.
Viele Eltern vermeiden den Kontakt mit einem Lehrer oder einer Lehrerin, bis größere Probleme auftreten, weil sie mit dem Prozess nicht vertraut sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Partnerschaft mit maximaler Transparenz und gegenseitigem Vertrauen aufgebaut wird. Um die verschiedenen Sichtweisen zu treffen, müssen zwei einfache Fragen beantwortet werden: Was will die Lehrkraft von den Eltern und erwarten die Eltern von den Lehrkräften. Einer der wichtigsten Teile dieses Prozesses ist die Kultur des Engagements, die gefördert und priorisiert werden muss. LehrerInnen müssen bereit sein, mit den Eltern zu arbeiten, unabhängig von ihrem Vermögen oder ihren Defiziten. Eltern müssen ständig ihre Kindern erziehen und mit ihnen kommunizieren, umso die notwendige Basis für moralische Werte zu schaffen, die die sozialen Fähigkeiten, Einstellungen und Verantwortlichkeiten der Kinder prägen. Auf diese Weise unterstützen die Eltern die Aufgabe der Hauptlehrkraft: lehren. Kinder müssen spüren, dass die Erwachsenen sich um sie kümmern und sie bieten ein Sicherheitsnetz, wenn sie gebraucht werden, um sich in ihrer eigenen Ausbildung und ihrem Wachstum erfolgreich zu fühlen.
Frage 1: Was wollen LehrerInnen von den Eltern?
Lehrkräfte wollen Eltern, die:
- sich für ihre Kinder verantwortlich fühlen und diese Verantwortung ernst nehmen.
- sich aktiv am täglichen Schulfortschritt ihres Kindes beteiligen.
- die von zu Hause aus den Unterricht unterstützen.
- ihren Kindern moralisches Verhalten beibringen. LehrerInnen wissen, wie man Lesen, Mathe, Wissenschaft usw. unterrichtet, aber Werte sollten von zu Hause vermittelt werden.
- ihre Kinder "disziplinieren - nicht bestrafen". Die Methode der positiven Disziplin ermöglicht es, positives Verhalten zu stärken, erfolgreiche Entscheidungen zu fördern und die Erwartungen an die Kinder zu vermitteln.
- ihren Kindern beibringen, verantwortlich zu sein, ihre jeweilige begründete Meinung zu äußern, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die Konsequenzen ihrer Taten zu akzeptieren.
Frage 2: Was wollen Eltern von Lehrkräften?
Eltern wollen LehrerInnen, die:
- die Eltern und Kinder respektieren.
- sich authentisch um den Unterricht kümmern, indem sie die Standards erhöhen und hohe Erwartungen an alle Kinder haben.
- über den Tellerrand hinausschauen, weil jedes Kind einzigartig ist und der Lernansatz individualisiert sein muss.
- offen kommunizieren, ehrlich sind und rechtzeitig informieren.
- die objektiv bleiben und ihrer Hauptverantwortung nachkommen: zu lehren.
- auch positive Ergebnisse kommunizieren (nicht nur: „das Kind hat keine Hausaufgaben…“ oder „hat den Unterricht gestört“).
Frage 3: Wo könnten die Interessen zusammenlaufen?
LehrerInnen und Eltern wünschen sich eine bessere Kommunikation untereinander, was ihnen ermöglicht, als Team in der Ausbildung des Kindes zu arbeiten. Es ist jedoch schwierig, die beiden Pfade zu konvergieren. Die Hauptunterscheidungslinie ist die Tatsache, dass beide Seiten ihre Pflichten und Rechte nicht richtig definieren und sehr oft übermäßige Erwartungen haben oder einfach in verschiedenen Sprachen sprechen. Die Umwelt, in der wir leben, verändert sich rasch und die Gesellschaft steht vor immer neuen Herausforderungen. Es ist daher wichtig, ein geeignetes Kommunikationssystem einzubeziehen. Einerseits sollten sich die LehrerInnen ernsthaft bemühen, die Familie kennenzulernen und eine echte Verbindung herzustellen, andererseits müssen die Eltern aktiver im Schulleben ihrer Kinder sein. Das Erreichen eines für beide Seiten zufriedenstellenden Ergebnisses ist durch Kooperation möglich.
Eltern, Lehrkräfte, GemeindeleiterInnen und Schulverwaltung werden mehr erreichen, wenn die Ziele mit einem Teamansatz erreicht werden: "Gemeinsam erreichen alle mehr". Kinder lernen zu Hause und in der Schule. Das Lernen findet während jeder wachen Stunde eines jeden Tages statt.